Texte japanischer Deutschschüler

Die deutsche Sprache in Japan


In der Zeitung steht, dass die Zahl der Studenten, die Deutsch als Fremdsprache lernen, in den 90er Jahren plötzlich zurückgegangen ist.

Artikel über Deutschland

1991 hat das japanische Kultusministerium eine neue Norm über die Erziehung an den Hochschulen aufgestellt. Die Norm lautet, dass die zweite Fremdsprache nicht immer das Pflichtfach sein soll. Deshalb ist in vielen Hochschulen, besonders in den Privathochschulen, die zweite Fremdsprache ein Wahlfach geworden. Früher ist seit der Meiji Zeit (1868-1912) Deutschland zum Modell dafür geworden, Japan zu modernisieren. Deshalb wurde die deutsche Sprache von den Studenten, die sich auf die Rechtswissenschaft, die Medizin, die Technologie, und das militärische Gebiet spezialisierten, fleißig gelernt. Natürlich auch von Musikern und den Literaten. Es war unbedingt notwendig, dass die Studenten in Japan Deutsch gelernt haben. Die deutsche Sprache war das Symbol des Intellekts.

Die Auflagenhöhe des NHK Lehrbuchs für das Radio- und Fernsehprogramm war 1994 jeweils 140000. Aber 2004 ist die Auflagenhöhe des NHK Fernsehen Lehrbuch 110000 geworden. Die koreanische Sprache, die chinesische Sprache und die italienischen NHK Lehrbücher wurden mehr als das deutsche Lehrbuch gekauft, obwohl die deutsche Sprache, ausschließlich des englischen Lehrbuchs, 1994 auf dem ersten Rang gestanden hat. Dieses Jahr 2005 ist "Doitsu-nen" in Japan. Man plant viele Ausstellungen und Veranstaltungen über Deutschland zu machen.

Deutschland-Werbung im Zug

Ein Wagen der Minato Mirai Linie, mit der ich neulich gefahren bin, war voll von Plakaten über Deutschland. Im nächsten Jahr wird die Fußball Weltmeisterschaft in Deutschland stattfinden. Jetzt ist die beste Gelegenheit, Deutsch anzufangen oder wieder zu lernen. Die deutsche Sprache ist eine theoretische Sprache mit reizendem Klang, glaube ich. Goethe hat den folgenden Satz zurückgelassen:

Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.

Liebe Freunde in Japan, die jetzt Deutsch lernen, sagen wir viele Leute fleißig, wie schön und fröhlich Deutsch zu lernen ist.

Anita (Akiko Motegi)