Texte japanischer Deutschschüler

Verpackung in Japan


Deutsche fragen uns oft, warum man in Japan eine Ware mehrfach in Papier einwickelt?
Wenn man einen Kuchen in Deutschland kauft, bekommt man ihn nur in einer Tüte. Aber in Japan wickelt die Verkäuferin ein Zellophan um einen Kuchen, steckt ihn in einen Kasten, wickelt den Kasten in ein schönes Papier ein und steckt ihn in eine Kauftasche, dann endlich gibt sie ihn dem Käufer. Das ist eine Überraschung! Ist das nicht eine große Verschwendung?
Stimmt, das ist richtig. Das ist nutzlos von Kosten, Hilfsquelle, Zeit und Mühe. Solche Tat wird eine Ursache für die Umweltzerstörung. Aber auf der anderen Seite ist das japanische Kultur. Japaner haben einen traditionellen ästhetischen Sinn, der die Farben kombiniert. Man kann ihn oft besonderes in der Kimono-Kultur sehen. Darin gibt es einige Modelle, die die Jahreszeit, die Natur und das Gefühl in der Kombination von der Farbe ausdrücken. In Japan ist es noch unhöflich, dass man jemandem etwas ohne Packung gibt. Je wichtiger die Gegenseite ist, desto höflicher packt man ein Geschenk ein. Damit drückt man Achtung und Liebe aus. Wenn ein Geschenk unterwegs zerbrochen ist, meinen Japaner, das ist unhöflich gegenüber der Gegenseite, dem Ding selbst und dem Hersteller von dem Ding.
Verpackung in Japan

Und alle diese Denkweisen fließen unbewusst in Japanern. Man packt ein Geschenk herzlich ein, sich vorstellend, dass wer das Geschenk bekommt, es fröhlich aus schön kombiniertem Papier zieht und sich darüber freut. Diese Tradition lebt nicht nur noch in der persönlichen Bekanntschaft, sondern auch im Geschäft.
Außerdem achten normalerweise die Läden die Käufer in Japan. Die Einkaufstasche kommt daher, dass der Käufer die Ware leicht mitnehmen kann. Trotzdem ist es heutzutage das größte Problem, die Umwelt zu schützen. Die Beseitigung vom Müll kommt bald zu der Grenze auch in Japan. Es ist selbstverständlich, dass man nicht auf ewig alles mit "dem ästhetischen Sinn" begründen kann. Aber ich möchte doch erzählen, dass Japaner nicht ohne Grund viel Papier verschwenden. Nebenbei gesagt, zerreißen die meiste Japaner nie die Papiere und Bänder, sondern schließen sie in den Schrank, um sie wiederzubenutzen.
Eine Frage von einer Deutschen. "Warum gibt es kein Papierhandtuch in der Toilette in Japan? Das ist sehr unpraktisch. Trocknen sich Japaner die Hände nicht ab?" In Japan ist es gewöhnlich, dass man selbst ein Handtuch mitnimmt und das benutzt. Ist das nicht besser für die Umwelt?


Yumi Toyoshima (Judith)