Nachrichten
Nachrichten

Net-Übungen
Übungen im Internet

Mailprojekt
eMail-Projekte

Netmeeting
Netmeeting

Chat/Foren
Chat&Foren

Materialien
Internetforen

Links
Links

INTERNETPROJEKT
Herbstsemester 2003/04                                                              aktualisiert am 24.2.2004
Linie

In diesem Kurs werden wir uns mit verschiedenen Methoden internetgestützten Deutschlernens beschäftigen.

Wie ein Blick auf das Auswahlmenü links zeigt, sollen zunächst die bekannten Möglichkeiten der Arbeit mit Internettools, die bereits in früheren Kursen zum Einsatz kamen, präsentiert und erörtert werden.
Ziel dieses Kurses ist es jedoch, dass die Teilnehmer selbst durch Erprobung der dargestellten Lernformen die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Internetmedien kennen lernen und am Ende des Kurses ihre Erfahrungen mit dem Medium schriftlich präsentieren.

Neben der hauptsächlich praktischen Anwendung von Lernwerkzeugen im Internet werden wir uns am Rande auch theoretisch u.a. mit Nutzungsgewohnheiten des Internets zum Spracherwerb unter Studierenden am SFC beschäftigen und dazu Untersuchungen durchführen.

Der zeitliche Kursverlauf und die inhaltliche Gestaltung ist zunächst nur in Grundzügen festgelegt, da die angebotenen Kursinhalte und die Rücksichtnahme auf die Interessen der Teilnehmer eine dynamische Vorgehensweise erforderlich machen.

Zur Teilnahme an diesem Kurs wird die erfolgreiche Absolvierung des Intensivkurses vorausgesetzt, d.h. eine gewisse Grundkompetenz im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen ist erforderlich. Es sollten sich jedoch auch solche Interessenten nicht abschrecken lassen, die meinen, über eine solche noch nicht ausreichend zu verfügen.

Von den Kursteilnehmern wird die Bereitschaft zur Erstellung von schriftlichen Arbeiten, sowohl im Unterricht als auch außerhalb der Kurszeiten, erwartet. Zusätzlich ist es erwünscht, dass Teilnehmer an zeitlich festgelegten Kursveranstaltungen am SFC (Netmeeting) bzw. am eigenen Computer zuhause (Chat, Internetforum) mitwirken können. Da wir im Klassenzimmer regelmäßig "online" sein werden, sollte außerdem ein eigener Laptop-Computer mit WLAN-Zugang zur Verfügung stehen.

Da auf eine Abschlussprüfung verzichtet wird, ergibt sich die Endbenotung aus regelmäßiger Teilnahme bzw. aktiver Mitarbeit sowie einer zusammenfassenden Bewertung der in diesem Kurs präsentierten Formen internetbezogenen Deutschlernens.

Unterrichtsseite mit früheren Projekten: http://www.markus-grasmueck.de/projekte.html

Nachrichten | Net-Übungen | Mailprojekt | Netmeeting | Chat&Foren | Links | Materialien | Kontakt | Hauptseite