Netmeeting-Projekt: TU Dresden - Keio-Universität (SFC) 2004

Projektseiten:
eJournal
Forum
Chat


Ressourcen:
Kalender SFC
Über den Film


Externe Links:
Kursseite Dresden
Ostasienzentrum
Deutsche Abteilung des SFC
Projekt 2003
Projekt 2002/03

Willkommen auf der Kurswebseite des Projekts

Dieser Kurs schließt an die Veranstaltung im Frühlingssemester 2003 an und richtet sich an solche Studierende, die ihre bereits erworbenen Fähigkeiten im Schreiben und Lesen nun durch einen authentischen Austausch mit einer deutschen Partnergruppe (Studierende der Technischen Universität Dresden) ausbauen möchten.

TU Dresden und Keio SFC Anhand des Themas "Rechtsextreme Tendenzen in Japan" wollen wir sowohl den Blick der Studierenden in Dresden auf das Projektthema kennen lernen als auch unsere eigene Sichtweise darauf erörtern. Als Hilfsmittel werden wir bestimmte Methoden (Videokonferenz, eMail und Internetforum etc.) verwenden, um den Austausch möglichst plastisch und lebendig zu gestalten.

Szene aus dem Film "atarashii kamisama"Die Auseinandersetzung mit dem Dokumentarfilm "Atarashii kamisama", der sich mit einer rechtsgerichteten Rockband in Japan beschäftigt, bildet dabei den thematischen Schwerpunkt. Der eigentliche Verlauf und die konkrete inhaltliche Ausgestaltung des Kurses werden sich kurzfristig in Absprache mit der Partnergruppe bzw. aus der organischen Entwicklung der Projektarbeit ergeben.

Im Zentrum des Kursgeschehens stehen fünf Videokonferenzen, bei denen die Kursteilnehmer die Möglichkeit haben werden, das Projektthema per direktem mündlichen Austausch mit der Partnergruppe in Dresden zu diskutieren. Diese Videokonferenzen werden zwar während der Kurszeiten stattfinden, können unter Umständen kurzfristig auch außerhalb liegen, was bei der Belegung dieses Kurses berücksichtigt werden sollte.

Ein Arbeitsfenster des eJournals Zur Teilnahme an diesem Kurs werden Grundfertigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache vorausgesetzt. Kursteilnehmer sollten daher zumindest den Intensivkurs erfolgreich abgeschlossen haben.

Zur Dokumentation der Projektinhalte verwenden wir das eJournal, in dem Kursteilnehmer selbstständig Einträge machen können.